- Uncategorized

So erstellst du eine Website für kleine Unternehmen

Websites sind viel mehr als nur Adressen im Internet. Eine Website für kleine Unternehmen ist etwa deren Aushängeschild und erster Ansprechpartner, wenn es um Informationen über die Dienstleistungen und Produkte geht. Hast du dir aus diesem Grund vorgenommen, eine eigene Website erstellen zu wollen? Du weißt, dass es heutzutage ein Muss, ist eine eigene neue Website zu haben? Willst du deshalb Tipps, wie du es machen kannst? Dann bist du hier genau richtig, denn hier lernst du mehr hierüber.

Website neu gestalten – aller Anfang ist schwer

Wer zunächst Website hört, denkt, dass das Ganze vielleicht super technisch, kompliziert ist und man am Ende sogar noch programmieren können muss. Und früher war das auch wirklich so. Ohne diese Skills ging es nämlich gar nicht, eine eigene Website zu gestalten und zur Verfügung zu stellen. Allerdings hat sich seitdem sehr viel getan. Heutzutage kannst du Website dank passender Lösungen, wie etwa Divi Builder oder Elementor, WordPress einfach gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine eigene Website für einen Blog, einen Onlineshop, ein Portfolio, ein Café oder doch lieber eine Website für kleine Unternehmen erstellen willst.

Website Builder als Hilfe, um den Website Aufbau festzulegen

Website Builder sind Website Tools, mit denen du eine eigene Website erstellen kannst. Hierfür werden dir Vorlagen geboten, die du mithilfe der verschiedenen Tools individuell anpassen kannst, um das gewünschte Website Design erreichen zu können und damit potenzielle Kunden oder Gäste auf deine Seite zu locken.

Divi Builder

Divi Builder ist ein praktischer Website-Baukasten, mit dem die Website für kleine Unternehmen schnell und einfach erstellt werden kann. Das Praktische hierbei ist, dass der Divi Builder auch einfach für all diejenigen zu bedienen ist, die keinerlei Erfahrungen in Sachen Websites haben. Außerdem wird dir auch ermöglicht, dass du mit einer Lizenz eine unlimitierte Anzahl an Websites haben kannst, was nicht selbstverständlich ist.

Elementor WordPress

Elementor WordPress ist ein Klassiker unter den Website-Baukästen, weil dieser bereits vielen Menschen dabei helfen konnte, die eigene Website zu gestalten. WordPress ist in dieser Hinsicht als Host tätig und bietet eine breite Auswahl an Möglichkeiten, lässt aber gleichzeitig auch ein wenig die Einfachheit des Divi Builders vermissen. Das bedeutet, dass du bei Elementor mehr Erfahrung bzw. Ehrgeiz brauchst, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Shopify

Wenn du einen Onlineshop aufbauen willst, um darin Produkte zu verkaufen, bietet sich auch Shopify an. Shopify ist in dieser Hinsicht nicht für umsonst eine potente Lösung, weil man dort alles auf die Shopfunktion und eine einfache Zahlungsabwicklung ausgelegt hat. Das ist besonders praktisch und einfach, sodass du dich weniger auf die Website und mehr auf deine eigenen Produkte fokussieren kannst.

Website Design nicht vergessen

Der Aufbau bzw. das Website Design spielt eine besondere Rolle. Warum? Weil dieses Design darüber entscheidet, ob dein Produkt, Service bzw. Shop oder Gastronomiebetrieb als ansprechend empfunden wird. Je einfacher sich potenzielle Kunden auf deiner Website zurechtfinden, umso besser wird deine Marke wahrgenommen. Besonders wichtig sind in dieser Hinsicht ein übersichtliches Layout sowie auch die einfache Möglichkeit all die Informationen zu erhalten, die man gerne einsehen will.

Fazit in Sachen Website für kleine Unternehmen

Wie du sehen konntest, spielt eine Website heutzutage eine sehr große Rolle, um deine potenziellen Gäste und Kunden erreichen zu können. Wichtig hierbei ist vor allem, dass ein ansprechendes Website Design gewählt wird, mit dem du nicht nur auf dich aufmerksam machen, sondern auch überzeugen kannst. Der Divi Builder ist in dieser Hinsicht gerade für Anfänger eine hervorragende Wahl. Falls du dich in diesem Zusammenhang auch fragst, wie viel all das kostet, hängt das immer davon ab, für welches Paket du dich entscheidest. Obwohl es kostenlose Pakete gibt, sind diese nicht zu empfehlen, weil sie nur wenig Speicherplatz und zahlreiche Limitierungen mit sich bringen. Falls du dich beispielsweise für Shopify entscheidest, musst du mit mindestens 27 € pro Monat rechnen. Beim Divi Builder musst du mit $89 pro Jahr oder einer einmaligen Gebühr von 249 € rechnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *